Die Schwangerschaft wird durch positive Werte des Hormons BetaHCG nach dem Ausbleiben
der Menstruation bestimmt, und die Vitalität der Schwangerschaft wird durch die Feststellung
des Herzschlags ab der 6. Schwangerschaftswoche bestätigt (6 Wochen nach dem Datum des
ersten Tages der letzten Menstruation, bzw. wenn Beta-HCG einen Wert von 1000 ij erreicht).
Bei der Erstuntersuchung empfiehlt es sich, alle möglichen chronischen Erkrankungen,
gynäkologische Vorerkrankungen und Operationen zu erfassen und ggf. einen Facharzt
hinzuzuziehen, um für jede schwangere Frau einen integrativen, individuellen und
multidisziplinären Ansatz sicherzustellen. Bei der Schwangerschaft spricht man von „anderen
Umständen“ oder einer „Überprüfung der Leistungsfähigkeit von Organen und organischen
Systemen“ – und es ist besser, wenn man rechtzeitig alle Informationen sammelt, damit man
möglichen Problemen vorbeugen kann. So verhindert man Komplikationen sowohl bei der
Mutter als auch beim Fötus.